Datenschutzerklärung.
Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie wir diesen Schutz gewährleisten und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden.
Sicherheit
Wir haben umfassende technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen, um Ihre personenbezogenen Daten vor unberechtigtem Zugriff, Missbrauch, Verlust und anderen äußeren Störungen zu schützen. Hierzu überprüfen wir unsere Sicherheitsmaßnahmen regelmäßig und passen sie dem Stand der Technik an.
Ihre Rechte
Sie haben die folgenden Rechte im Hinblick auf die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns gegenüber geltend machen können:
- Recht auf Auskunft: Sie können Auskunft nach Maßgabe von Art. 15 DSGVO über Ihre personenbezogenen Daten verlangen, die wir verarbeiten.
- Recht auf Berichtigung: Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DSGVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
- Recht auf Löschung: Sie können nach Maßgabe von Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Maßgabe von Art. 18 DSGVO das Recht, eine Einschränkung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) oder lit. f) DSGVO erfolgt, nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch einzulegen. Wir werden Ihre Daten in diesem Fall nicht weiterverarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, zudem, wenn die Verarbeitung der Geltendmachung und Ausübung von oder der Verteidigung gegen Rechtsansprüche dient (Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Außerdem steht Ihnen nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht zu, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke der Direktwerbung einzulegen; dies gilt auch für ein etwaiges Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wir weisen Sie auf das Widerspruchsrecht in dieser Datenschutzerklärung im Zusammenhang mit der jeweiligen Verarbeitung hin.
- Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung: Soweit Sie für eine Verarbeitung Ihre Einwilligung erteilt haben, steht Ihnen nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO ein Widerrufsrecht zu.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten („Datenübertragbarkeit“) sowie das Recht auf Weiterübermittlung dieser Daten an einen anderen Verantwortlichen, wenn die Voraussetzung des Art. 20 Abs. 1 lit. a, b DSGVO vorliegen (Art. 20 DSGVO).
Sie können Ihre Rechte durch Mitteilung an die im Abschnitt „Verantwortlicher Anbieter“ genannten Kontaktdaten bzw. gegenüber den von uns benannten Datenschutzbeauftragten geltend machen.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie zudem nach Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde eigener Wahl zu beschweren.
Nutzung unserer Website
Sie können unsere Website grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität zu rein informatorischen Zwecken nutzen. Beim Abruf der einzelnen Seiten der Website in diesem Sinne werden lediglich Zugriffsdaten an unseren Webspace-Provider übermittelt, damit Ihnen die Website angezeigt werden kann. Die folgenden Daten werden hierbei verarbeitet:
- Browsertyp/ Browserversion,
- verwendetes Betriebssystem,
- Sprache und Version der Browsersoftware,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Hostname des zugreifenden Endgeräts,
- IP-Adresse,
- Inhalt der Anforderung (konkrete Webseite),
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode,
- Websites, die über die Website aufgerufen werden,
- Referrer URL (die zuvor besuchte Website),
- Meldung, ob der Aufruf erfolgreich war und
- Übertragene Datenmenge.
Die vorübergehende Verarbeitung dieser Daten ist notwendig, um den Ablauf eines Websitebesuchs und eine Auslieferung der Website an Ihr Endgerät technisch zu ermöglichen. Eine weitere Speicherung in Protokolldateien (Logfiles) erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme zu gewährleisten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen liegen in der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Website sowie der Integrität und Sicherheit der Website. Das Speichern von Zugriffsdaten in Logfiles, insbesondere der IP-Adresse, für einen längeren Zeitraum ermöglicht es uns, Missbrauch zu erkennen und abwehren zu können. Hierzu zählt etwa die Abwehr der den Dienst überlasteten Anfragen. Die Zugriffsdaten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn Sie den Besuch der Website beenden. Die Protokolldaten werden grundsätzlich direkt und ausschließlich für Administratoren zugänglich aufbewahrt und spätestens nach sieben Tagen gelöscht. Danach sind sie nur noch indirekt über die Rekonstruktion von Sicherungsbändern (Backups) verfügbar und werden nach maximal vier Wochen endgültig gelöscht.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher Anbieter“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Tracking
Über die zuvor genannten Zugriffsdaten hinaus werden bei der Nutzung der Website sog. Cookies, Pixel, Browser-Fingerprinting oder andere Tracking-Technologien verwendet. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien mit einer Zahlenfolge, die lokal im Zwischenspeicher des verwendeten Browsers gespeichert werden. Pixel sind Ein-Pixel-Bilder, die intransparent oder in der Hintergrundfarbe der Website angelegt werden und daher für den Nutzer nicht sichtbar sind. Auch der Pixel erfasst Informationen über Ihr Nutzerverhalten auf der Website. Fingerprinting-Technologien erzeugen aufgrund der Browser-Einstellungen einen eindeutigen Fingerabdruck und identifizieren somit einen einzelnen Browser. Mittels eines Skripts, welches jeder Internet-Browser automatisch ausführt, können mitunter Informationen wie etwa die Auflösung des Bildschirms, verwendete Schriftarten, Betriebssystem, Hardwareinformationen und integrierte Browser-Plugins erhoben werden, die in ihrer spezifischen Kombination letztlich eine Rückführung auf einen bestimmten Nutzer ermöglichen können. Die Tracking-Technologien dienen dazu, unsere Website nutzerfreundlich zu gestalten. Der Einsatz von Tracking-Technologien kann technisch notwendig sein oder zu anderen Zwecken erfolgen (z.B. Analyse/ Auswertung der Website-Nutzung).
Technisch nicht notwendiges Tracking
Wir verwenden auf der Website darüber hinaus Cookies, Pixel, Browser-Fingerprinting und andere Trackingtechnologien, um eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer zu ermöglichen. Dabei werden beispielsweise folgende Daten gespeichert und verarbeitet:
- Eingegebene Suchbegriffe,
- Häufigkeit von Seitenaufrufen,
- Inanspruchnahme von Website-Funktionen.
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Die technisch nicht notwendigen Cookies , Pixel und andere Trackingtechnologien werden automatisch nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Trackingmethode unterscheiden können. Soweit wir Drittanbieter-Cookies bzw. Pixel und ähnliche Trackingtechnologien in unser Webangebot einbinden, werden wir Sie im Folgenden gesondert darauf hinweisen.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler in den „Einstellungen“ des Consent-Tools zurückschieben. Dabei wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung durch den Widerruf nicht berührt.
Consent-Management-Plattform
Wir haben das Einwilligungs-Management-Tool „Usercentrics“ der Usercentrics GmbH (Sendlingerstraße 7, 80331 München) auf unserer Website eingebunden, um Einwilligungen für den Einsatz von Cookies oder vergleichbaren Funktionen abzufragen. Sie haben mithilfe von „Usercentrics“ die Möglichkeit, Ihr Einverständnis für bestimmte Funktionalitäten unserer Website, z.B. zum Zwecke der Einbindung externer Elemente, Einbindung von Streaming-Inhalten, statistischen Analyse, Reichweitenmessung und personalisierten Werbung zu erteilen oder abzulehnen. Sie können mithilfe von „Usercentrics“ Ihre Zustimmung für sämtliche Funktionen erteilen oder ablehnen oder Ihre Einwilligung für einzelne Zwecke oder einzelne Funktionen erteilen. Die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen können auch im Nachhinein von Ihnen geändert werden.
Zweck der Einbindung von „Usercentrics“ ist es, den Nutzern unserer Website die Entscheidung über das Setzen von Cookies und ähnlichen Funktionalitäten zu überlassen und im Rahmen der weiteren Nutzung unserer Website die Möglichkeit zu bieten, bereits vorgenommene Einstellungen zu ändern. Im Zuge der Nutzung von „Usercentrics“ werden personenbezogene Daten sowie Informationen der verwendeten Endgeräte wie die IP-Adresse verarbeitet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) oder f) DSGVO. Die Verarbeitung Ihrer Daten ist erforderlich, um unserer rechtlichen Verpflichtung (z.B. Nachweispflicht) nachzukommen. Unsere berechtigten Interessen an der Verarbeitung liegen in der Speicherung der Nutzereinstellungen und Präferenzen in Bezug auf den Einsatz von Cookies und weiteren Funktionalitäten. „Usercentrics“ speichert Ihre Daten solange Ihre Nutzereinstellungen aktiv sind.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen, soweit die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO gestützt wird. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher Anbieter“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Kontaktaufnahme mit unserem Unternehmen
Bei einer Kontaktaufnahme mit unserem Unternehmen, z.B. per E-Mail oder über das Kontaktformular auf der Website, werden die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten von uns verarbeitet, um Ihre Anfrage zu beantworten. Zwingend erforderlich sind für die Bearbeitung von Anfragen über das Kontaktformular auf der Website die Angabe eines Vor- und Nachnamens sowie einer validen E-Mail-Adresse. Freiwillig können Sie auch Ihre Telefonnummer hinterlassen. Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht an uns werden des Weiteren Ihre IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Registrierung verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, wenn die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages abzielt. Sofern die Anfrage auf einen Vertragsschluss abzielt, sind die Angaben Ihrer Daten für einen Vertragsabschluss erforderlich und verpflichtend. Bei Nichtbereitstellung der Daten ist ein Vertragsschluss bzw. die -Durchführung in Form der Kontaktaufnahme oder der Bearbeitung der Anfrage nicht möglich. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient allein der Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang jeweils keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir einen Monat nach Kontaktaufnahme über das Kontaktformular bzw., nachdem die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist – in der Regel zwei Jahre nach Beendigung der Kommunikation – oder schränken die Verarbeitung gegebenenfalls auf die Einhaltung der bestehenden gesetzlich zwingenden Aufbewahrungspflichten ein.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher Anbieter“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Verarbeitung zu vertraglichen Zwecken
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn und soweit dies für die Anbahnung, Begründung, Durchführung und/oder Beendigung eines Rechtsgeschäfts mit unserem Unternehmen erforderlich ist. Die Rechtsgrundlage hierfür ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Die Bereitstellung Ihrer Daten ist für den Vertragsschluss erforderlich und Sie sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten zur Verfügung zu stellen. Bei Nichtbereitstellung Ihrer Daten ist ein Vertragsabschluss und/oder die -Durchführung nicht möglich. Nach der Zweckerreichung (z.B. Vertragsabwicklung) werden die personenbezogenen Daten für eine weitere Verarbeitung gesperrt bzw. gelöscht, soweit wir nicht aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung (z.B. Einwilligung in die Verarbeitung der E-Mail-Adresse für Zusendung von elektronischer Werbepost), einer vertraglichen Vereinbarung, einer gesetzlichen Ermächtigung (z.B. Ermächtigung zur Zusendung von Direktwerbung) oder aufgrund berechtigter Interessen (z.B. Aufbewahrung zur Durchsetzung von Ansprüchen) zu einer weiteren Verarbeitung befugt sind.
Die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt insoweit, wenn
- es für die Begründung, Durchführung oder Beendigung von Rechtsgeschäften mit unserem Unternehmen erforderlich ist (z.B. bei der Weitergabe von Daten an einen Zahlungsdienstleister/ ein Versandunternehmen zur Abwicklung eines Vertrages mit Ihrer Person), (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), oder
- ein Unterauftragnehmer oder Erfüllungsgehilfe, den wir ausschließlich im Rahmen der Erbringung der von Ihnen gewünschten Angebote oder Dienste einsetzen, diese Daten benötigt (solche Hilfspersonen sind, soweit Ihnen nicht ausdrücklich etwas anderes mitgeteilt wird, nur insoweit zur Verarbeitung der Daten berechtigt, als dies für die Erbringung des Angebots oder Services notwendig ist), oder
- eine vollstreckbare behördliche Anordnung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO) vorliegt, oder
- eine vollstreckbare gerichtliche Anordnung vorliegt (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO), oder
- wir von Gesetzes wegen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO) hierzu verpflichtet sind, oder
- die Verarbeitung erforderlich ist, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d) DSGVO), oder
- es für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) DSGVO), oder
- wir uns auf unsere überwiegenden berechtigten Interessen oder eines Dritten zur Weitergabe berufen können (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Eine darüberhinausgehende Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an andere Personen, Unternehmen oder Stellen erfolgt nicht, es sei denn, Sie haben in eine solche Weitergabe wirksam eingewilligt. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Wir weisen Sie im Rahmen dieser Datenschutzinformationen in Bezug auf den jeweiligen Verarbeitungsvorgang auf die jeweiligen Empfänger hin.
Karriere / Bewerbungsprozess
Auf unsere aktuellen Jobangebote können Sie sich per E-Mail oder postalisch bewerben. Bei einer (Initiativ-) Bewerbung per E-Mail verarbeiten wir auch Metadaten Ihrer E-Mail, wie Datum und Uhrzeit. Als Alternative zur klassischen Bewerbung können Sie sich auch gerne von uns anrufen lassen. Zu diesem Zweck ist erforderlich, dass Sie in der Eingabemaske Ihren Namen und Ihre Telefonnummer angeben. Freiwillig können Sie auch Ihre E-Mail-Adresse und eine Nachricht hinterlassen. Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht an uns werden des Weiteren Ihre IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit verarbeitet.
Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens verarbeiten wir Ihre Kontaktdaten, wie Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer(n), Daten aus Ihren Bewerbungsunterlagen, insbesondere Zeugnisse, Lebenslauf, Anschreiben, Geburtsdatum und Geschlecht, gegebenenfalls besondere Kategorien personenbezogener Daten, wie Familienstand und Grad der Behinderung.
Zweck der Verarbeitung ist die Prüfung Ihrer Eignung für eine Stelle in unserem Unternehmen sowie zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten Daten in der Eingabemaske dienen dazu, einen Missbrauch zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO in Verbindung mit § 26 Abs. 1 BDSG, soweit die Datenverarbeitung für die Begründung und Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Bei der Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten ist Rechtsgrundlage Art. 9 Abs. 2 lit. b) DSGVO in Verbindung mit § 26 Abs. 3 BDSG. Die Bereitstellung Ihrer Daten ist für den Vertragsschluss bzw. die -Durchführung erforderlich und verpflichtend. Bei Nichtbereitstellung Ihrer Daten können Sie sich nicht bei uns bewerben.
Wir speichern Ihre Daten solange diese im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren erforderlich ist. In der Regel löschen wir Ihre persönlichen Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind und sofern nicht anderweitig gesetzlich vorgeschrieben. Insbesondere bewahren wir die personenbezogenen Daten so lange auf, wie wir sie zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen oder zur Abwehr von Ansprüchen benötigen. Demnach löschen wir die Daten von Bewerberinnen und Bewerbern im Falle einer Absage sechs Monate nach Versand der Absagemitteilung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zu Zwecken der Rechtsverfolgung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO in Verbindung mit § 26 Abs. 1 BDSG. Bei der Verarbeitung von besonderen Kategorien personenbezogener Daten, insbesondere von eventuellen Behinderungen ist Rechtsgrundlage Art. 9 Abs. 2 lit. b) DSGVO in Verbindung mit § 26 Abs. 3 BDSG bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. f) DSGVO.
Im Falle einer Bewerbungszusage speichern wir Ihre Daten für das sich anschließende Beschäftigungsverhältnis innerhalb unserer Mitarbeiterverwaltung. Weitere Informationen können Sie den Datenschutzinformationen für Beschäftigte entnehmen.
Sollten wir keine freie Stelle zu besetzen haben, sind jedoch grundsätzlich an einer Zusammenarbeit mit Ihnen interessiert, verarbeiten wir Ihre Bewerbungsunterlagen nach Ihrer Einwilligung in unserem Bewerber-Pool um Sie im Falle einer Vakanz kontaktieren zu können. Um Ihre Einwilligung einzuholen, melden wir uns separat bei Ihnen. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Im Bewerber-Pool werden die Daten nach Ablauf von zwei Jahren gelöscht, es sei denn, Sie haben in eine längere Speicherdauer eingewilligt.
Ein Widerruf der Einwilligung ist per Nachricht an uns (vgl. Kontaktdaten im Abschnitt „Verantwortlicher Anbieter“) jederzeit möglich. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zur Ausübung des Widerrufs unberührt.
Hosting
Wir verwenden externe Hosting-Leistungen des Anbieters Mittwald CM Service GmbH & Co KG (Königsberger Straße 4-6, 32339 Espelkamp), die der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen dienen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherressourcen und Datenbankdienste, Sicherheits- sowie technische Wartungsleistungen. Zu diesen Zwecken werden sämtliche Daten – unter anderem die unter dem Punkt „Nutzung unserer Website“ genannten Zugriffsdaten – verarbeitet, die für den Betrieb und die Nutzung unserer Website erforderlich sind. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Wir verfolgen mit dem Einsatz externer Hosting-Leistungen eine effiziente und sichere Zurverfügungstellung unseres Webangebots.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher Anbieter“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Teilnahmebedingungen Gewinnspiel
§ 1 Veranstalter
(1) Veranstalter des Gewinnspiels ist Smart Commerce SE
vertreten durch die Geschäftsführung.
(2) Dieses Gewinnspiel steht in keinem Zusammenhang mit Facebook, LinkedIn oder einem anderen
Social Media Anbieter, auf dem dieses Gewinnspiel gegebenenfalls bekannt gegeben wird.
§ 2 Gewinnspiel
(1) Der Veranstalter veranstaltet ein Gewinnspiel. Zu diesem Zweck hat er einen oder mehrere
Preise bereit gestellt und wird diese nach Maßgabe der folgenden Bedingungen an den oder
die Gewinner ausgeben.
(2) Die Teilnahme setzt nicht den Erwerb einer Ware oder Dienstleistung voraus.
§ 3 Teilnahme
(1) Der Teilnehmer nimmt an dem Gewinnspiel teil, indem er die Teilnahmebedingungen
erfüllt. Dies ist insbesondere die ordnungsgemäße Ausfüllung des Teilnahme-Formulars. Es
kann sich auch um weitere Bedingungen handeln, die der Veröffentlichung des Gewinnspiels
zu entnehmen sind (etwa Erfüllung bestimmter Aufgaben).
(2) Die Teilnahme an dem Gewinnspiel ist kostenlos. Für die Teilnahme müssen keine
kostenpflichtigen Dienste in Anspruch genommen werden.
(3) Teilnehmer ist immer nur eine bestimmte natürliche Person, juristische Personen können
nicht teilnehmen. Eine mehrfache Teilnahme etwa unter Pseudonym oder weiteren E-Mail-
Adressen ist ausgeschlossen und führt zum Ausschluss von dem Gewinnspiel.
(4) Die Voraussetzungen der Teilnahme müssen während der Dauer des Gewinnspiels erfüllt
und an den Veranstalter auf dem angebotenen Weg übermittelt sein. Eine Teilnahme auf
anderem Weg als dem für die Teilnahme angebotenen (z.B. andere E-Mail-Adresse des
Veranstalters) ist ausgeschlossen und wird nicht berücksichtigt. Vorher oder hinterher
abgegebene Teilnahme-Bewerbungen werden nicht berücksichtigt.
(5) Eine Teilnahme durch beschränkt geschäftsfähige Minderjährige ist erst ab Vollendung des
14. Lebensjahres und nur mit Einwilligung ihrer gesetzlichen Vertreter möglich.
Dienste zu Statistik- und Analyse- und Marketingzwecken
Wir nutzen Dienste von Drittanbietern zu Statistik-, Analyse- und Marketingzwecken. Auf diese Weise ist es uns möglich, Ihnen eine benutzerfreundliche, optimierte Verwendung der Website zu ermöglichen. Die Drittanbieter verwenden zur Steuerung ihrer Dienste Cookies und andere Trackingtechnologien. Wir informieren Sie nachfolgend über die aktuell auf unserer Website eingesetzten Dienste externer Anbieter sowie über die jeweilige Verarbeitung im Einzelfall und über Ihre bestehenden Widerspruchsmöglichkeiten.
Google Analytics
Wir setzen den Webanalysedienst „Google Analytics“ von „Google“ ein. Anbieter und Datenempfänger ist die Google Ireland Ltd. (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland und Google, LLC 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden: „Google“). Bei dem Einsatz von „Google Analytics“ werden Technologien wie „Cookies“, „Tracking-Pixel“ und „Device Fingerprinting“ verwendet, um ein bestimmtes Nutzerverhalten auf Websites nachzuvollziehen. Dabei werden auch Informationen verarbeitet, die auf den Endgeräten von Nutzern gespeichert werden.
Mithilfe der in Websites eingebundenen „Tracking-Pixel“ und den auf Endgeräten von Nutzern abgelegten „Cookies“ verarbeitet „Google“ die erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Website durch Endgeräte von Nutzern und Zugriffsdaten zum Zwecke der statistischen Analyse – z. B. dass eine bestimmte Webseite aufgerufen wurde oder Newsletter-Anmeldung stattgefunden hat. Zu diesem Zweck kann auch ermittelt werden, ob unterschiedliche Endgeräte zu Ihnen oder zu Ihrem Haushalt gehören. Zu den Zugriffsdaten zählen insbesondere die IP-Adresse, Browserinformationen, die zuvor besuchte Website sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage.
„Google Analytics“ wird mit der Erweiterung „anonymizeIp()“ verwendet. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, um eine Personenbeziehbarkeit zu erschweren. Die IP-Adressen werden laut Angaben von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union gekürzt. Aufgrund des eingesetzten Tools „Google Analytics“ baut der Browser der Nutzer automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf.
Sofern Nutzer bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch dem Nutzer-Account zuordnen und anwendungsübergreifend Nutzerprofile erstellen und auswerten.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
„Google“ verarbeitet die Daten zum Teil auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active). Für einen Datentransfer in die USA existiert kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission; Rechtsgrundlage für die Übermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
Die Daten im Zusammenhang mit „Google Analytics“ werden nach vierundzwanzig Monaten gelöscht.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Google“ finden Sie unter: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung und den Drittstaatentransfer ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler in den „Einstellungen“ des Consent-Tools zurückschieben. Dabei wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung durch den Widerruf nicht berührt.
Copyright © by Spirit Legal